Künstlerin: Toni Schmale
Titel: Buggies,
Jahr: 2024
Technik: Stahl
Maße: 32 x 10 x 54 cm
Signatur: Werk wird nach dem Kauf signiert.
Zertifikat: Zertifikat wird beigelegt.
5.500,00 €
incl. VAT and free shipping to selected countries
Free shipping to the following countries: Albania, Andorra, Austria, Belarus, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Cyprus, Serbia and Montenegro, Switzerland , Croatia, Czech Republic, Denmark, Estonia, Faroe Islands, Finland, France, Georgia, Germany, Gibraltar, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Israel, Italy, Japan, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Macedonia, Malta, Moldova, Monaco, Montenegro, Montserrat, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Russia, San Marino, Slovakia, Slovenia, South Korea, Spain, Svalbard and Jan Mayen, Sweden, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States, Vatican City Show more Show less
Abb.: Toni Schmale, Buggies, 2024 , Rookie Books and Toni Schmale
TONI SCHMALE
opferblech 2
Ausstellungsdauer: 11.09.2024 - 30.10.2024
Zur Eröffnung sprcha Laura Amann, Kunsthalle Wien.
Die Galerie Krinzinger freut sich, die Zusammenarbeit mit Toni Schmale bekannt zu geben.
opferblech 2 ist Schmales erste Einzelausstellung in der Galerie Krinzinger. Die Künstlerin zeigt eine Auswahl bereits bestehender Arbeiten sowie eigens für die von Carlotta Döhn kuratierte Ausstellung opferblech bei basis e.V. Frankfurt produzierter Arbeiten, die in Wien neu zusammengestellt und ergänzt werden.
Der Titel der Ausstellung opferblech bezeichnet in der Stahlindustrie ein Metallblech, das eingesetzt wird, um unerwünschte Druckstellen und Verformungen, die im Biege- oder Formungsprozess eines Stahlobjekts entstehen können, zu vermeiden. Indem es zwischen Presse und Objekt gelegt wird, schreiben sich all die Schläge und Stöße, Macken und Kanten, die im Formungsprozess geschehen, in das Blech ein. Auf diese Weise wird es „geopfert“ und bezeugt dabei den funktionalen Übergang von Material zu Industrieprodukt.
Schmales großformatige Stahlskulpturen lassen sich als ästhetische Formen sowie als reflexive Elemente lesen, die die Betrachtenden mit deren eigener Körperlichkeit konfrontieren. Sie zeigen eine Verschiebung und Verkomplizierung repräsentativer Logiken von Körperlichkeit und Sexualität, und regen so zu körperpolitischen Diskursen an.
Bei der drei Meter hohen Skulptur schlauch #6 wird eine solch reflexive Wahrnehmungsebene aktiv.
In der Umschreibung materieller Eigenschaften entlarvt Schmales Arbeit die vergeschlechtlichten Assoziationen, die sich in Materialien einschreiben und regt zu einem Nachdenken über die davon beeinflusste Wahrnehmung und Einteilung unserer Umwelt an.
Industriell gefertigte Materialien werden aus ihrer Form gezwungen und in Objekte überführt. Für den Zeitraum der Ausstellung materialisieren sich in der Verbindung der Skulpturen mit dem Raum universelle Elemente der Relation: Zeit, Raum und Körper.
Sexualität und Geschlecht sind von Vorstellungen von Macht und Konventionen durchzogen, die maßgeblich sprachlich und symbolisch hergestellt werden. In Schmales Skulpturen werden Zuschreibungen von Aktivität und Passivität in Frage gestellt und Wege zur Entmächtigung und Ermächtigung erforscht.
Der Text zitiert Ausschnitte aus der Ausstellungspublikation von Carlotta Döhn zur Ausstellung opferblech, bei basis e.V., Frankfurt, 2024